Ihre Software für ein KI-gestütztes Augenscreening
Die RetinaLyze-Software (SaaS-Lösung) überprüft mit einem trainierten Algorithmus bei den erstellten Fundusfotos auf eventuelle Auffälligkeiten, die auf eine diabetische Retinopathie (DR), eine trockene, altersbedingte Makuladegeneration (trockene AMD)
und/oder auf ein Glaukom (Grüner Star)
hindeuten können.
Das Augenscreening in vier einfachen Schritten
Das Tragische an einer diabetischen Retinopathie ist, dass
in vielen Fällen eine Erblindung durch frühzeitige Diagnose und Behandlung vermieden werden kann.
Entsprechend entscheidend ist es, Augenscreenings regelmässig durchzuführen. Denn z. B. auch bei Diabetes handelt es sich um eine Erkrankung, die neben ihren vielen Symptomen eine progressive Verschlechterung des peripheren Gefässsystems mit sich bringt. Diese Veränderungen im Gefässsystem verursachen eine zunehmende Verschlechterung der Sehkraft und können eventuell zum kompletten Verlust der Sehkraft führen.
Die patentierte
Software lokalisiert mögliche Netzhautveränderungen
in einem Bild. In 85 bis 90 % der Augenscreenings werden keine Veränderungen entdeckt. Die Bilder werden gespeichert und können für einen Vergleich beim nächsten Augenscreening aufgerufen werden. Das Augenscreening läuft so in vier einfachen Schritten ab:
Der Optiker erstellt als erstes ein Foto der Netzhaut beider Augen mit der Funduskamera (siehe oben). Für dieses Screening werden vorab keine Augentropfen verabreicht. Danach überträgt er die Fotos via Internet-Login an die RetinaLyze-Software. Die RetinaLyze-Software erkennt mögliche Auffälligkeiten innerhalb von 30 Sekunden und meldet die Resultate in einem übersichtlichen, leicht verständlichen Statusbericht. Auffälligkeiten werden mittels Ampelsystem und einer Empfehlung für das weitere Vorgehen zurückgemeldet. Wie eine Analyse mittels unserer Software aussieht, sehen Sie in diesem Video.
Diabetische Retinopathie
DR, zurückzuführen auf die Zuckererkrankung (Diabetes mellitus), ist in Europa und Nordamerika die häufigste Erblindungsursache bei Menschen zwischen 20 und 65 Jahren und bleibt im Anfangsstadium oft unbemerkt.
Mehr erfahren
Altersbedingte Makuladegeneration
Bei der trockenen Form der AMD ist das Sehen oft über lange Zeit stabil und verschlechtert sich in der Regel langsam. Eine wirksame Behandlung ist bisher nicht bekannt.
Mehr erfahren
Glaukom (Grüner Star)
Durch ein Glaukom verlorene Sehkraft kann nicht wiedererlangt werden. Der Grossteil der Menschen behält bei früher Diagnose, sorgfältiger Überwachung und regelmässigen Behandlungen jedoch das nötige Sehvermögen.
Mehr erfahren
Zusatzleistungen nach dem Kauf
Damit Sie auch nach dem Kauf unsere RetinaLyze-Software optimal einsetzen können, unterstützen wir Sie in verschiedenen Punkten in der täglichen Anwendung.